Notre association "Les Jeunes francophiles" propose, aux enfants français et francophones de Berlin et de ses environs, des cours de français, des ateliers de yoga et des ateliers créatifs .
Nous proposons également, dans les AG de certaines écoles allemandes, des cours de français langue maternelle (FLM) mais également français langue étrangère (FLE).
Ce formulaire est donc important pour nous, mais également pour vous.
C'est en effet le meilleur moyen de nous éclairer sur vos intérets pour les cours et les ateliers de cette future année scolaire 2021-2022 et/ou nous informer si vous souhaiteriez qu'un cours de français ou un atelier se monte dans votre quartier s'il n'existe pas encore.
Un programme pour la rentrée 2021-2022 sera ensuite proposé. Après avoir rempli ce formulaire, revenez nous rendre visite sur le site fin août/début septembre pour voir les cours et ateliers que nous aurons pu vous proposer et n'hésitez pas à vous inscrire à ce moment là.

Datenschutzrichtlinie
nach Art. 13 der DSGVO (EU) unter Berücksichtigung der bundesdeutschen Datenschutzgesetze
Zunächst einmal danken wir Ihnen für Ihr Interesse an unserem Internetauftritt. Das Vertrauen der NutzerInnen und Mitglieder, die Sicherheit der persönlichen Daten und der Schutz der Privatsphäre sind für uns von größter Bedeutung. Es ist uns ein Anliegen, Ihre persönlichen Daten zu schützen und Ihre Privatsphäre zu respektieren. Diese Richtlinie legt die Grundlage fest, auf der alle persönlichen Daten, die auf dieser Website gesammelt oder bereitgestellt werden, verarbeitet werden.
Ihre persönlichen Daten werden daher unter Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen und -gesetze verarbeitet. Personenbezogene Daten sind Informationen, die dazu verwendet werden können, Ihre Identität zu erfahren. Einige typische Beispiele für personenbezogene Daten sind Vorname, Nachname, Adresse, Telefonnummer, IP-Adresse, Cookies und E-Mail-Adressen.
Wenn Sie diese Website besuchen, sie nutzen oder uns auf andere Weise ausdrücklich Informationen übermitteln, verarbeiten wir Daten, die uns automatisch über Ihren Browser erreichen (siehe Abschnitt "Protokolldaten"). Wenn Sie uns Ihre personenbezogenen Daten freiwillig übermitteln, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage oder Bestellung. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet nie völlig sicher, vor dem Zugriff Dritter geschützt, sein kann.
Im weiteren Verlauf dieser Datenschutzrichtlinie werden wir Ihnen Absatz für Absatz genauer erklären, welche Daten zu welchem Zweck erhoben werden. Wir erläutern, wie die angebotenen Dienstleistungen durchgeführt werden und wie der Schutz personenbezogener Daten in diesem Prozess beachtet wird.
1. TEIL: ALLGEMEINE INFORMATIONEN
1. Wer ist der Verantwortliche für die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten?
Verantwortliche Stelle im Sinne der EU-Datenschutzrichtlinie sowie anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Ecole Domino e.V
℅ KLL Studio
Ruppiner Str. 4
10115 Berlin
Deutschland
2. Warum werden meine Daten gesammelt?
Der Verein Schule Domino e.V. sammelt Daten hauptsächlich zu folgenden Zwecken:
- die Verwaltung Ihrer Anfragen und die Beziehung zu Ihnen als NutzerIn der Website;
- die Personalisierung ihrer Dienste und der Nachrichten, die sie an Sie richtet;
- Sicherheit der Website;
- Betrugsbekämpfung;
- die Kenntnis der Nutzerinnen und Nutzer, um die Website und ihre Angebote zu gestalten und zu verbessern;
- Buchhaltung.
3. Welche persönlichen Daten werden über Sie gesammelt?
Je nachdem, wie Sie diese Website nutzen, können wir die folgenden Daten über Sie sammeln und verarbeiten: Name, Vorname, Postanschrift, E-Mail-Adresse, Firmenname, SIRET-Nummer, IP-Adresse und Navigationsdaten, Bestellhistorie, Liefervorfälle, Beschwerden, Kontonummer, Telefonnummer, Geburtsdatum und -ort, Namen und Vornamen der Kinder, die Sie anmelden, sowie deren Nationalität.
4. Wann werden diese Daten gesammelt?
Wir sammeln diese Informationen unter anderem, wenn:
- Sie surfen auf der Website und sehen sich verschiedene Seiten an;
- Sie uns über das Kontaktformular kontaktieren;
- Sie einen Kommentar auf der Seite hinterlassen;
- Sie an einem Spiel oder einem Wettbewerb teilnehmen;
- Sie werden Mietglied unseres Vereins;
- Sie eine Bestellung auf der Website aufgeben;
- Sie uns per E-Mail kontaktieren;
- Sie sich unsere Posts und Werbung ansehen.
5. Welche Rechte habe ich in Bezug auf die Verwendung meiner persönlichen Daten?
Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen haben Sie das Recht auf umfassende Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten sowie das Recht auf Berichtigung (falls zutreffend), Einschränkung der Verarbeitung oder Löschung Ihrer Daten. Sie haben auch das Recht, Ihre Daten zu übertragen. Schließlich haben Sie noch das Recht, sich über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei den Datenschutzaufsichtsbehörden zu beschweren.
5.1. Widerspruch
Wir weisen Sie außerdem darauf hin, dass Sie jederzeit gegen die zukünftige Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß den in Art. 21 DSGVO angegebenen Bestimmungen Widerspruch einlegen können. Der Widerspruch kann sich insbesondere auf die Verarbeitung zu Werbezwecken beziehen.
5.2. Recht auf Information
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, zur Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie zum Widerrufsrecht etwaiger erteilter Einwilligungen oder zum Widerspruch gegen eine bestimmte Nutzung der Daten wenden Sie sich bitte an uns, indem Sie uns eine E-Mail an folgende Adresse schicken: ecole.domino@gmail.com.
6. Welche Sicherheit habe ich auf dieser Website?
Aus Sicherheitsgründen verwendet diese Website eine SSL / TLS-Verschlüsselung. Dank dieser sind die übertragenen Daten geschützt und können nicht von Dritten mitgelesen werden. Eine erfolgreiche Verschlüsselung kann man daran erkennen, dass:
-
die URL-Adresse der Website mit einem geschlossenen Vorhängeschloss versehen ist,
-
oder ein Schlüssel erscheint in der unteren rechten Ecke Ihres Browsers,
das auf die Existenz des Sicherheitsprotokolls https hinweist, das insbesondere für die Speicherung von Daten gilt. Dies bedeutet, dass Sie sich in einer sicheren Browserzone befinden, insbesondere wenn Sie nach Ihrer Kreditkartennummer gefragt werden.
2. TEIL: UMGANG MIT COOKIES
Um den Besuch dieser Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und bestimmte Informationen zum Austausch mit Ihrem System speichern.
1. Arten von Cookies
1.a. Unverzichtbare proprietäre Cookies
Diese werden von unserer Website generiert und sind für die ordnungsgemäße Nutzung erforderlich. Diese Cookies werden auch als Sitzungscookies oder "transiente" Cookies bezeichnet und werden nach dem Schließen des Browsers automatisch gelöscht.
Ohne diese Cookies ist ein reibungsloser Betrieb der Website nicht möglich.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f der DSGVO.
1.b. Cookies von Drittdiensten
Diese Cookies werden von verschiedenen Diensten (z. B. Analysediensten oder Facebook) verwendet und speichern einen eindeutigen Indikator, der es ermöglicht, Ihr Gerät bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen (dauerhafte Cookies).
Diese Cookies bleiben für eine bestimmte Zeit auf Ihrem Gerät. Diese Dauer ist variabel.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO.
Bei bestimmten Diensten, insbesondere solchen mit Sitz in den USA, werden die Daten in die USA übermittelt und von den dortigen Behörden verarbeitet. Die USA sind nach derzeitiger Rechtslage ein Land, das die Sicherheit von personenbezogenen Daten nicht gewährleistet.
Es gibt noch keine Entscheidung über die Einhaltung von Art. 45 DSGVO, und es können keine Garantien gegeben werden, die mit Art. 46 DSGVO angeboten werden kann.
Einige US-Unternehmen haben sich bereit erklärt, die Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer gemäß der Richtlinie 95/46/EG (Standard Contractual Clauses - SCC) einzuhalten.
Wir weisen Sie darauf hin, dass im Falle eines Verstoßes gegen die oben genannten Standardvertragsklauseln Ihre ausdrückliche Zustimmung die Rechtsgrundlage gemäß Art. 49 §1 Buchstabe a) DSGVO gilt.
2. Cookies deaktivieren
Beachten Sie, dass einige Cookies bereits verwendet werden, sobald Sie diese Website besuchen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Verwendung von Cookies informiert und für jedes einzelne Cookie entscheidet, ob Sie es annehmen oder die Verwendung von Cookies im Einzelfall generell ablehnen, insbesondere von Cookies Dritter (Third Party Cookies).
Die Ablehnung von Cookies kann die Funktion dieser Website einschränken.
Hilfe bei der Einrichtung Ihres Computers
Jeder Internetbrowser bietet seinen Benutzerinnen und Benutzern eigene Einstellungen, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, Cookies zu verwalten. Um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen vornehmen und anpassen können, klicken Sie auf den entsprechenden Link, um zu dem für Ihren Browser zugänglichen Abschnitt zu gelangen:
-
Google Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=en
-
Internet Explorer: https://support.microsoft.com/en-us/help/17442/windows-internet-explorer-delete-managecookies#
-
Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/en-US/kb/enable-and-disable-cookies-website-preferences
-
Opera: https://help.opera.com/en/latest/web-preferences/#cookies
-
Safari: https://support.apple.com/en-gb/guide/safari/sfri11471/mac
Für weitere Informationen über die Werkzeuge, die Ihnen zur Verfügung stehen, um Ihre Daten und insbesondere Cookies zu schützen, können Sie die folgende Seite der CNIL besuchen:
https://www.cnil.fr/fr/cookies-les-outils-pour-les-maitriser
Sie können weitere Infos auf der Webseite des BfDI finden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Buerger/Basiswissen/BasiswissenDatenschutz/BasiswissenDatenschutz_node.html
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen über die Datenschutzrichtlinie und die Verwendung von Cookies benötigen.
3. TEIL: DETAILS DER NUTZUNGEN UND SAMMLUNGEN
Im Folgenden werden wir alle Gelegenheiten durchgehen, bei denen Ihre personenbezogenen Daten erhoben werden können, indem wir angeben, welche Daten erhoben werden und auf welcher Rechtsgrundlage sie erhoben werden.
1. Kontaktaufnahme
Bei einer Kontaktaufnahme (z. B. über ein Kontaktformular, eine E-Mail, einen Telefonanruf oder einen Beitrag in sozialen Netzwerken) werden Ihre personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (die vorvertragliche Regelung) zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeitet.
Wir löschen Anträge, wenn ihre Aufbewahrung nicht mehr notwendig ist. Wir überprüfen ihre Nützlichkeit alle zwei Jahre. Darüber hinaus gelten die jeweils gültigen gesetzlichen Archivierungsbestimmungen.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten sind vorvertragliche Regelungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
2. Besuch der Website
a. Protokolldaten
Der Internetdienstanbieter (Provider) sammelt automatisch Protokolldaten in den LOG-Dateien des Servers.
Diese Protokolldaten betreffen die folgenden Informationen:
- das Datum und die Uhrzeit der Konsultation
- die Internetadresse (URL), auf die zugegriffen wurde
- die URL, die der Nutzer kurz zuvor besucht hat (referrer)
- den Browser und die verwendete Sprache
- das verwendete Betriebssystem
- die IP-Adresse (Internet-Protokoll) und den Hostnamen des Besuchers/der Besucherin
- den Zugriffsstatus / http-code Status
- die Menge der übertragenen Daten
Die Übertragung dieser Daten erfolgt automatisch. Sie können nicht ohne großen Aufwand mit deiner Person in Verbindung gebracht werden.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO.
Die Protokollierung dient der Zugangskontrolle sowie der Überwachung und Optimierung von technischen Prozessen. Darüber hinaus dienen diese Daten der Überprüfung und den Bearbeitungsprozessen datenschutzrechtlicher Aspekte gemäß §76 BDSG.
Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, es handelt sich um ein Gerichtsverfahren.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie den Zweck erfüllt haben, zu dem sie erhoben wurden, oder sobald ihre gesetzliche Löschfrist abgelaufen ist. Es gibt also keine Widerspruchsmöglichkeit für den/die Nutzer/in.
b. Hosting
Wir nutzen die Dienste von Wix.Com (UK) Limited, Tower Bridge House, St Katharine's Way, London E1W 1DD, Vereinigtes Königreich, um diese Website zu hosten und haben zu diesem Zweck einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO mit wix abgeschlossen. Weitere Informationen zur Datenschutzrichtlinie von wix finden Sie hier: https://fr.wix.com/about/privacy
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse am Betrieb und dem sicheren Betrieb dieser Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
3. Sharing-Funktionen für soziale Netzwerke
Auf dieser Website verwenden wir die Sharing-Funktionen der folgenden sozialen Netzwerke:
-
Facebook
-
Instagram
Erst wenn Sie aktiv auf die dedizierte Schaltfläche klicken, werden Ihre Daten an das soziale Netzwerk weitergeleitet. So können Sie sicher sein, dass Ihre Daten bei einem einfachen Besuch der Website nicht automatisch ohne Ihre Zustimmung an diese sozialen Netzwerke weitergeleitet werden.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO, da wir Ihnen eine attraktive Website sowie verschiedene Informationen und moderne Möglichkeiten zur Interaktion mit uns bieten möchten.
4. Kommentare
Wenn Sie einen Kommentar auf dieser Website hinterlassen, werden die im Kommentarformular eingetragenen Daten, aber auch Ihre IP-Adresse und der User Agent Ihres Browsers gesammelt, um uns bei der Erkennung unerwünschter Kommentare zu helfen.
Eine aus Ihrer E-Mail-Adresse erstellte anonymisierte Zeichenfolge (auch Hash genannt) kann an den Gravatar-Dienst gesendet werden, um zu überprüfen, ob Sie ihn nutzen.
Die Datenschutzbestimmungen des Gravatar-Dienstes finden Sie hier: https://automattic.com/privacy/.
Nachdem Sie Ihren Kommentar freigeschaltet haben, wird Ihr Profilbild neben Ihrem Kommentar öffentlich sichtbar sein.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO.
5. Links
Auf dieser Website können sich Links zu den Websites anderer Unternehmen befinden, insbesondere zu Social-Media-Websites wie Instagram oder Facebook.
Wenn Sie diesen Links folgen, werden Sie möglicherweise mit Cookies konfrontiert, die nicht in unserem Einflussbereich liegen. Wir sind für diese Cookies nicht verantwortlich. Sie können sich auf die Datenschutz- und Cookie-Richtlinien dieser Websites beziehen.
6. Beitritt, Newsletter und Bestellungen
Wir nutzen die Dienste von Wix, Wix.Com (UK) Limited, Tower Bridge House, St Katharine's Way, London E1W 1DD, Vereinigtes Königreich, für den Versand des Newsletters und die Kommunikation mit unseren Mitgliedern.
Der Newsletter ist für Mitglieder und ehemalige Mitglieder unseres Vereins bestimmt. Bei Ihrem Beitritt werden Ihre persönlichen Daten erfasst und verarbeitet, um Ihren Mitgliederstatus zu verwalten. Zusätzlich wird Ihre E-Mail-Adresse für den Versand des Newsletters verwendet. Sie haben die Möglichkeit, sich jederzeit vom Newsletter abzumelden, ohne dass dies Auswirkungen auf Ihren Mitgliederstatus hat.
Im Zuge der Anmeldung werden der Zeitpunkt der Anmeldung, die IP-Adresse und der Zustimmungstext zusammen mit der E-Mail-Adresse und dem Namen gespeichert.
Diese Daten werden auf den Servern von Wix gespeichert.
Durch die mit dem Newsletter versendeten kleinen "unsichtbaren" Daten (Beacons) können verschiedene Auswertungen zur Verbesserung unserer Angebote durchgeführt werden. Dabei werden Ihre IP-Adresse, Ihr Browser, der Zeitpunkt des Aufrufs, das Öffnen des Newsletters und Klicks auf eventuelle Links im Newsletter erhoben und statistisch ausgewertet.
Wir weisen Sie auf die Möglichkeit hin, dass Ihre Daten in die USA übermittelt und von US-Behörden verarbeitet werden können. Die USA werden von der DSGVO als unsicheres Land in Bezug auf den Datenschutz eingestuft.
Es gibt noch keine Entscheidung über die Übereinstimmung mit Art. 45 DSGVO, und es können keine Garantien gegeben werden, die mit Art. 46 DSGVO bietet.
Wix hat sich jedoch verpflichtet, die Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer gemäß der Richtlinie 95/46/EG (Standard Contractual Clauses - SCC) einzuhalten.
Weitere Informationen zu den Standardvertragsklauseln finden Sie hier:
Um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen, haben wir einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO sowie eine Zusatzvereinbarung über die Datenverarbeitung unterzeichnet.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Rechtsgrundlage
Der Versand des Newsletters beruht auf der Einwilligung des Empfängers gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO.
Die Analyse der Öffnungs- und Klickraten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser Interesse besteht darin, unseren Nutzerinnen und Nutzern möglichst passgenaue Angebote zu machen. Die Analyse der Nutzung ermöglicht es uns, diese zu gestalten und fortlaufend zu optimieren.
7. Zahlungen
Für sichere Zahlungen nutzen wir die Dienste von:
-
Stripe, Inc. (Stripe), 354 Oyster Point Boulevard, South San Francisco, California, 94080, USA.
-
Paypal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg.
Wir haben keinen Zugang zu Bankdaten, es sei denn, Sie haben sich für die Zahlung per Banküberweisung entschieden.
Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Stripe finden Sie hier:
https://stripe.com/fr-de/privacy
Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von PayPal finden Sie hier:
https://www.paypal.com/us/legalhub/paypal/
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO.
8. Anwesenheitslisten
Wir nutzen die Dienste von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland für die Zusammenarbeit innerhalb des Vereins. Diese Zusammenarbeit umfasst insbesondere das Führen von Anwesenheitslisten, auf denen die Namen der Kinder aufgeführt sind, die sich für unsere Kurse und Workshops angemeldet haben. Diese Anwesenheitslisten werden im Google Sheets-Format der Google Suite geführt. Diese Dateien werden auf dem Drive des Vereins gespeichert und sind für den betreffenden Lehrer sowie für die Mitglieder des Vorstands zugänglich.
Rechtsgrundlage
Die Führung von Anwesenheitslisten beruht auf der Einwilligung des Empfängers gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO.
Durch das Führen von Anwesenheitslisten können wir sicherstellen, dass alle TeilnehmerInnen an unseren Kursen und Workshops ihren Platz bezahlt/gebucht haben. Die Analyse der Anwesenheit von Schülerinnen und Schülern erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser Interesse besteht darin, unseren Nutzerinnen und Nutzern möglichst passgenaue Angebote zu machen. Die Analyse der Anwesenheit in den Kursen ermöglicht es uns, diese zu gestalten und laufend zu optimieren.
4. TEIL: LISTE DER COOKIES
Google Kit Site
Diese Seite verwendet Google Site Kit, einschließlich Search Console, Analytics, PageSpeed Insights und Tag Manager.
1) Google Tag Manager
Diese Website verwendet Google Tag Manager, um die Datenerfassung zu zentralisieren und zu konfigurieren. Mithilfe dieses Dienstes können die Tags auf dieser Website über eine Schnittstelle verwaltet werden. Der Google Tag Manager implementiert ausschließlich Tags. Das bedeutet, dass keine Cookies verwendet und keine personenbezogenen Daten gesammelt werden. Der Google Tag Manager löst Tags aus, die möglicherweise personenbezogene Daten sammeln. Wir informieren Sie hier darüber. Der Google Tag Manager greift jedoch nicht auf diese Daten zu. Es werden also keine Daten durch den Google Tag Manager erhoben oder gespeichert. Wenn eine Deaktivierung auf Domain- oder Cookie-Ebene erfolgt, bleibt sie für alle vom Google Tag Manager implementierten Tracking-Tags aktiv.
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://marketingplatform.google.com/intl/fr/about/analytics/tag-manager/use-policy/
2) Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Analysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies" oder Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die USA werden von der DSGVO als datenschutzrechtlich unsicheres Land eingestuft.
Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der EU oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Die volle IP-Adresse wird dann nur noch in Ausnahmefällen an Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Im Auftrag des Eigentümers dieser Website verarbeitet Google diese Daten, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Berichte und Statistiken über die Aktivitäten auf der Website zu erstellen und um weitere mit der Nutzung der Website und des Internets verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Eigentümer der Website zu erbringen.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das hier verfügbare Browser-Plugin herunterladen:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Wenn Sie Ihre Cookies löschen, müssen Sie erneut auf diesen Link klicken.
Wir verwenden Google Analytics, um die Nutzung dieser Website zu analysieren und sie regelmäßig zu verbessern. Die gesammelten Statistiken ermöglichen es uns, unsere Angebote zu verbessern und für Sie als Nutzer/in attraktiver zu gestalten.
Wir weisen Sie auf die Möglichkeit hin, dass Ihre Daten in die USA übermittelt und von US-Behörden verarbeitet werden können. Die USA werden von der DSGVO als unsicheres Land in Bezug auf den Datenschutz eingestuft.
Es gibt noch keine Entscheidung über die Einhaltung von Art. 45 DSGVO, und es können keine Garantien gegeben werden, die mit Art. 46 DSGVO angeboten werden kann.
Google hat sich jedoch verpflichtet, die Standardvertragsklauseln für die Übermittlung von personenbezogenen Daten an Drittländer gemäß der Verordnung 2016/679 (EU) einzuhalten.
Weitere Informationen zu den Standardvertragsklauseln finden Sie hier:
● https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=fr
Um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen, haben wir einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO sowie eine Zusatzvereinbarung über die Datenverarbeitung unterzeichnet. Wir haben auch der Änderung der Google-AGB und der Datenverarbeitungsbedingungen eines Mandats im Hinblick auf die Verwendung von Standardvertragsklauseln zugestimmt.
Weitere Informationen finden Sie hier :
Persönliche Daten werden entweder anonymisiert oder nach 14 Monaten gelöscht.
Weitere Informationen zu Google finden Sie hier:
Nutzungsbedingungen: https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/fr/
Datenschutz: https://policies.google.com/?hl=fr
Datenschutzrichtlinie: https://policies.google.com/privacy?hl=fr&gl=fr
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO.